Claudia Walker

Übersicht
Stromfoto16

Strompreise

Für das Jahr 2026 sinken die schweizerischen Strompreise in der Grundversorgung für Haushalte im Mittel (Median) leicht um rund 4 Prozent. Dies geht aus den Berechnungen der Eidgenössischen Elektrizitätskommission ElCom hervor. Ein typischer Haushalt bezahlt im kommenden Jahr 27.7 Rappen pro Kilowattstunde (Rp./kWh)..

CO2 capture and Storage Future Technology

CO2-Kongress

Die zweite Ausgabe des CO₂-Kongresses, organisiert durch den VSG, fand in Bern statt. Die IGEB ist Kooperationspartnerin. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutierten über eine der zentralen Technologien auf dem Weg zu Netto-Null 2050: die Abscheidung, Nutzung, den Transport und die Speicherung von CO₂.

Gas tap with pipeline system at natural gas station. Industry

Gastagung

Die IGEB ist Patronatspartnerin der diesjährigen Gastagung an der Universität St. Gallen. Im Zentrum steht die Transformation hin zu einer klimaneutralen Gasversorgung – ein Prozess, der längst Realität geworden ist. Die Tagung findet am 1. Oktober 2025 ab 9.30 Uhr an der Universität St. Gallen statt.

Kernkraftwerk

Blackout-Initiative

Der Bundesrat hat am 13. August 2025 die Botschaft zum indirekten Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)» verabschiedet. Er lehnt die Volksinitiative ab, will mit dem Gegenvorschlag aber das Kernenergiegesetz so anpassen, dass neue Kernkraftwerke in der Schweiz wieder bewilligt werden können.

Enaw-Grafik-2025-geschn

EnAW

Die Unternehmen, die der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) angeschlossen sind, haben in der abgelaufenen Zielvereinbarungsperiode deutlich mehr CO2-Emissionen gespart als erwartet, berichtet die EnAW. Das zeigt der Blick auf den Leistungsausweis der EnAW vom Jahr 2024.

Flugzeug

Energieverbrauch

Der Endenergieverbrauch der Schweiz ist 2024 gegenüber dem Vorjahr um 1.0% auf 776’220 Terajoule (TJ) gestiegen. Hauptgründe dafür sind die im Vergleich zum Vorjahr kältere Witterung und der Anstieg beim Absatz von Flugtreibstoffen.

Strommasten3

Reservekraftwerke

Der Gasturbinen-Prüfstand der Firma Ansaldo Energia in Birr (AG) soll ab Februar 2027 als Reservekraftwerk bereitstehen. Die Gasturbine hat eine Leistung von 250 Megawatt. Sie dient als Übergangslösung, bis die fünf neuen Reservekraftwerke betriebsbereit sind.

Staudamm2

Grosswasserkraft

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung den Bericht «Potenzial für Erneuerungen und Erweiterungen bei der Grosswasserkraft» gutgeheissen. Der Bericht zeigt, dass ein erhebliches Ausbaupotenzial besteht. Unsicherheiten in Zusammenhang mit dem Auslaufen der Konzessionen, umweltrechtlichen Vorschriften und der Rentabilität sowie allfällige Einsprachen stehen einer Ausschöpfung des Potenzials jedoch entgegen.

CO-Kongress

CO2-Kongress 2025

Der Verband der Schweizerischen Gasindustrie (VSG) organisiert zusammen mit seinen Kooperationspartnern am 26. August 2025 den zweiten Schweizer CO2-Kongress. Die diesjährige Ausgabe fokussiert erneut auf Lösungen im Bereich Carbon Capture, Utilization and Storage (CCUS) – einem zentralen Baustein zur Erreichung des Netto-Null-Ziels der Schweiz bis 2050.

Strommasten

Verordnungen

Der Bundesrat hat die Botschaft zu einer Revision des Elektrizitätsgesetzes verabschiedet. Die Revision soll die Bewilligungsverfahren für den Aus- und Umbau der Stromnetze weiter beschleunigen. Mehr als 60 Prozent der Höchstspannungsleitungen in der Schweiz sind heute zwischen 50 und 80 Jahre alt. Die technische Lebensdauer dieser Leitungen beträgt rund 80 Jahre.

Jahresbericht-2024-IGEB-quer

Jahresbericht 2024

Der Jahresbericht der IGEB ist publiziert. Dieser gibt einen guten Überblick über die Themen, welche die IGEB im 2024 beschäftigte. Hohe Energiepreisen und die stetig steigenden Netzkosten belasten die Unternehmen nach wie vor erheblich. Es war ein intensives Jahr mit enger Zusammenarbeit mit anderen Wirtschaftsverbänden, dem Bundesrat und den Behörden.

Stromverteiler-geschn

Reservekraftwerke

Neue Reservekraftwerke sollen ab 2026 die Versorgungssicherheit der Schweiz stärken. Nach Direktverhandlungen mit möglichen Anbietern hat das BFE die eingegangenen Offerten ausgewertet. Der Bundesrat wurde informiert, dass das UVEK entschieden hat, fünf Projekten mit einer Leistung von insgesamt 583 Megawatt den Zuschlag zu erteilen.

EU-Fahne

Stromabkommen

Der Bundesrat hat sich mit der Umsetzung des geplanten Stromabkommens zwischen der Schweiz und der EU befasst. Im Zentrum standen die Umsetzung der Strommarktöffnung für alle Endverbraucher in der Schweiz, die künftige Grundversorgung sowie der Schutz der Konsumentinnen und Konsumenten und des Personals in der Stromwirtschaft.

Gaspippeline

Versorgungssicherheit

Die Stromversorgungssicherheit war im vergangenen Winter durchgehend gewährleistet. Auch für den kommenden Winter schätzt die ElCom die Ausgangslage grundsätzlich als gut ein, Unsicherheiten bestehen vor allem im Zusammenhang mit der Wiederbefüllung europäischer Gasspeicher. Die ElCom empfiehlt eine Reserve von mindestens 500 MW für 2030 und 700 bis 1’400 MW für 2035.

vonRoll_Casting_0704a-geschn

Überbrückungshilfe

Der Bundesrat hat die Verordnung über die Überbrückungshilfen für Eisen-, Stahl und Aluminiumproduzenten von strategischer Bedeutung gutgeheissen und rückwirkend per 1. Januar 2025 in Kraft gesetzt. Die Verordnung gilt bis Ende 2028. Die beschlossenen Massnahmen sollen die Kreislaufwirtschaft der Schweiz stärken und Arbeitsplätze erhalten.

Stromfoto17

WACC 2026

Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) legt den WACC, den durchschnittlichen Kapitalkostensatz für Investitionen ins Stromnetz, für das Tarifjahr 2026 auf 3,43% fest. Damit liegt der WACC tiefer als im Tarifjahr 2025 (3,98%) und wird die Stromverbraucherinnen und -verbraucher ab 2026 um rund 124 Millionen Franken entlasten.

Stromfoto16

WACC

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 12. Februar 2025 einer Änderung der Stromversorgungsverordnung zugestimmt, mit der die Berechnung des WACC (Weighted Average Cost of Capital) angepasst wird. Der WACC legt die risikogerechte Entschädigung für das in die Stromnetze investierte Kapital fest. Die Anpassung tritt am 1. März 2025 in Kraft und wird die Stromverbraucherinnen und -verbraucher ab 2026 um 124 Millionen Franken entlasten.

20250116_winterkonferenz-2025_pix-45

Winterkonferenz

Der Schweizerische Gewerbeverband organisierte die 75. Gewerbliche Winterkonferenz 2025 in Klosters. Mit dem Motto «Energie und gute Rahmenbedingungen für KMU» standen Themen wie die Energiewende, digitale Transformation und die Rolle von KMU in einer globalisierten Wirtschaft im Mittelpunkt.

Wasserstoff4-Pexels

Holz

Der Bundesrat hat die nationale Wasserstoffstrategie verabschiedet. Sie enthält das Leitbild und die Ziele des Bundesrates zu Wasserstoff und Power-to-X-Derivaten. Weiter schlägt sie Massnahmen für den Aufbau des inländischen Wasserstoffmarktes und die Anbindung an den europäischen Markt vor.

Strommasten4

Rekordgewinne

Die grossen Schweizer Stromkonzerne erzielen Rekordgewinne, da sie von den gestiegenen europäischen Strompreisen profitieren. Diese Gewinne fliessen in Form von hohen Dividenden an die Eignerkantone, was in der Industrie und bei Politikern auf Kritik stösst. Ein interessanter Artikel ist im Sonntagsblick erschienen.